Vollgas, Cluck-Clack, Sieg!

Vollgas, Cluck-Clack, Sieg!

In Zeiten von zunehmender Digitalisierung und Konsummoralität ist es nicht einfach, sich für eine besondere Freizeitaktivität zu begeistern. Doch gerade in solchen Momenten kann manchmal ein altes Schaubildchen zum Wohle des Gemüts nutzen. Wir sprechen hier von dem Klassiker, der immer wieder zum Thema wird: dem Rennsport.

Die Wurzeln

Rennsport ist nicht nur eine Bezeichnung für schnelle Autos oder Motorräder, sondern ein Phänomen, das sich über Jahrhunderte hinweg https://chickenroad-ch.net entwickelt hat. Seine Wurzeln liegen im 19. und 20. Jahrhundert in England, wo die ersten offiziellen Rennveranstaltungen stattfanden. Das erste offizielle Motorradrennen fand 1898 auf dem Hamburger Stadtpark statt, bei dem zwei Motorräder mit je einem Zylinderkolben antreten mussten.

Cluck-Clack, Claxson

Ein besonderer Teil des Rennsports ist die Beschreibung der Lautstärke eines Motorrades. Der Claxson klingt wie ein "Hup" und wird verwendet, um andere Fahrer auf die eigene Präsenz hinzuweisen. Es gibt aber auch eine weitere Möglichkeit, nämlich durch das einfache Anblasen des Horns oder dem bloßen Laut eines Motorrades bei hoher Geschwindigkeit. Hier kommt es nun zum Cluck-Clack, der den Höhepunkt jeder Rennveranstaltung darstellt.

Vollgas

Eines der bekanntesten Motto’s für Rennfahrer ist "Vollgas". Bei diesem Ausdruck handelt es sich um eine Bezeichnung, die für das Pedal des Gaspedals verwendet wird. Es bedeutet den Schalter von null auf eins zu schalten und damit das Motorrad in volle Fahrgeschwindigkeit zu bringen. Die bekanntesten Rennveranstaltungen sind hierfür: Formel 1, Moto GP und der DTM.

Sieg!

Das Ziel des Rennsports ist ein einfaches Konzept. Der Fahrer oder die Fahrerin muss mit dem schnellsten Zeitabschnitt den Ziellinie passieren. Das kann eine kurze Strecke über 100 Metern bis hin zu langen Läufen über mehrere hundert Kilometer umfassen. Hier sind einige der wichtigsten Meilensteine, die in der Geschichte des Rennsports erreicht wurden:

  • 1906: Der erste offizielle Rennveranstaltung fand in Paris statt.
  • 1911: Bei einem Rennen im Hamburger Stadtpark verunglückte ein Motorradfahrer tödlich.
  • 1934: Die ersten 24 Stunden von Le Mans wurden durchgeführt.
  • 1955: Die erste Formel-1-Weltmeisterschaft wurde abgeschlossen.

Fazit

Rennsport ist ein Phänomen, das sich über die Zeit hinweg entwickelt hat. Sein Hauptziel ist es, den schnellsten Fahrer zu ermitteln und dessen Name mit Gold zu schmücken. Mit Rennfahrern wie Schumacher oder Michael Schuhmacher werden namhafte Rennfahrer erwähnt, deren Fähigkeiten bei jedem Rennsportbegeisterten bekannt sind.